Propolis

Honigsammler

Propolis ist eine klebrige Substanz, die Bienen aus Pflanzenharzen herstellen, um ihren Bienenstock zu schützen, abzudichten und zu desinfizieren. Aufgrund der antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften ist es in verschiedenen Produkten auf den Markt. Und nun auch in Form eines Brettspiels. Das Spiel verbindet hierbei verschiedene Mechanismen:

  • Worker Placement: Wir setzen unsere Bienen, um Ressourcen zu erhalten.
  • Area control: Wir wollen die Mehrheit in einem Bereich erzielen, um Boni und unsere Bienen zurück zu erhalten
  • Engine Building: Mit dem Erwerb von Gebäuden erhalten wir Boni für weitere Käufe
Unten sind die Blumenfelder, auf die wir unsere Bienen setzen und dann die entsprechenden Ressourcen erhalten. Oben sind die Gebäude, die wir dann mit den Ressourcen kaufen können.
Haben wir alle Blumenfelder einer Reihe belegt, erhält der Bienenzüchter, der dort die Mehrheit hat, einen Bonus und seine Bienen wieder „gratis“ zurück.
Wenn jemand 10 Gebäude erworben hat, endet das Spiel nach der Runde. Rechts auf dem Ressourcentableau habe ich alle Ressourcen ausgegeben.

Fazit:

Das Bienenspiel verbindet die verschiedenen Mechanismen einsteigerfreundlich, auch wenn im Laufe des Spiels die strategischen Komponenten deutlich ansteigen. Da man für die Gebäude bestimmte Ressourcen (Blumen) benötigt, ist gerade zu Beginn des Spiels der Run auf bestimmte Blüten und die entsprechenden Gebäude sehr kompetitiv. Das funktioniert auch sehr gut und wird durch die Erweiterung sicher noch herausfordernder. Der Name und das Thema ist nicht so meins, ich bin kein Bienenfan. Andere hätten nach „wo sind die Aliens“ geschrien. Die bunten Farben und die Naturthematik soll vermutlich auch gerade die junge Zielgruppe ansprechen.

Stubenscore: 7,5 / 10


PROPOLIS
BoardGameGeek

Spieledatenbank Luding

Brettspiel (getestet)

3 Gedanken zu „Propolis

  1. Mich spricht das optisch durchaus an, auch wenn die zurecht angesprochenen Aliens fehlen. Point Salad von Flatout Games scheint auch auf Farbe zu setzen – scheint alles sehr familienkompatibel.

  2. Also ich mag das mit den Bienchen und Blümchen (: So ein flotter Engine-builder-light hatte mir in der Sammlung noch gefehlt. Gerade haben wir (Stubenzocker-Tochter und ich) das in der Zweispieler-Variante getestet und dort gibt es mit den deutlich berechenbareren Runden (bevor irgendwelche anderen Krabbler ständig MEINE Gebäude und Blumen vom Feld zocken) eine deutlich andere Dynamik. Ebenso bin ich noch ganz an dem Kickstarter-Addon interessiert, dass noch in der Schachtel verpuppt ist. Für mich eine 8,0 (mit Stubenzocker-Premium: 7,8)

  3. Süße Aufmachung. Spannende, leicht zu verstehende Regeln, um als erstes dem Bienenvolk ein tolles, punktereiches Zuhause zu bauen. Um alle Kniffe zu lernen, um die Planungen der Gegenspielerbienen zu durchkreuzen braucht es aber wohl noch ein paar Runden. Da wäre ich dann auch gerne dabei 👍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ähnliche Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben