Weckt Erinnerungen an schlechte Filme
Es gibt gute Filme mit Godzilla und komische, in denen auch verschiedene Monster in Japan gegeneinander kämpfen. Ich dachte, dass ich da viel Schrott gesehen habe, aber Wikipedia zeigt mir, dass ich noch einige nachzuholen habe.
Und das Spiel macht wieder Lust auf Godzilla, denn es macht richtig Spaß. Die Spieler erhalten ein Monster und stellen die Lebenspunkte auf 10, die Siegpunkte auf 0. Ziel ist es, 20 Siegpunkte zu sammeln oder alle anderen Monster zu vernichten.
Die Kämpfe sind natürlich etwas zufallsbasiert, denn wir würfeln die sechs Basiswürfel und können mit zwei weiteren Würfen einzelne Würfel optimieren. Die Würfel haben sechs Seiten:
- Herz: Heilung
- Blitz: bringen Energiemarker, mit denen wir wertvolle Powerkarten kaufen können, die unsere Monster deutlich verbessern können
- Tatzen: Versuchen Schaden bei Spielern. Ist man außerhalb Tokyos, schlägt man auf Monster in Tokyo ein. Umgekehrt machen wir als Monater in Tokyso Angriffe auf alle Monter außerhalb der Stadt.
- Bei drei gleiche Zahlen 1,2 oder 3. Also einem General (siehe Schocken): Man erhält 1,2 oder 3 Siegpunkte. Hinzu kann man mit drei 1en oder drei 2en zusätzlich auf dem Weg der Bosheit voranschreiten und weitere Boni sammeln. Diese Ergänzung ist der Unterschied zur Grundversion von King of Tokyo.
Das Würfelergebnis führt somit ständig dazu, dass man über seine Siegstrategie nachdenkt.
Nachdem man gewürfelt hat muss man, sofern ein Plätzchen frei ist, nach Tokyo. Dieses bringt Vorteile, da man in der nächsten Runde zu Beginn Siegpunkte bekommt und mit Würfelglück bei allen anderen Schaden anrichtet. Allerdings greifen auch alle anderen Spieler einen an, da man ja in Tokyo ist. Hat man Schaden erlitten, kann man sich aber aus Tokyo zurückziehen und macht den Platz für den aktuellen Würfler frei.



Fazit:
Es ist schon erstaunlich, wie kreativ Richard Garfield als Designer ist. Er hat sich nicht mit Magic: The Gathering ausgeruht, sondern weit über 200 Einträge bei BGG. King of Tokyo ist genial und die Dark Edition erweitert das Grundspiel um den cleveren Weg der Bosheit und schafft somit weitere strategischen Möglichkeiten. Leider ist diese Sonderedition gerade sehr teuer. Das Spiel funktioniert hervorragend mit bis zu sechs Spielern und ist mit einer Spieldauer von 30 Minuten sehr kurzweilig und macht richtig Spaß. Ich wäre bei einer nächsten Runde gern wieder dabei.
Stubenscore: 7,9 / 10
KING OF TOKYO: DARK EDITION
BoardGameGeek
Brettspiel (getestet)


Zufall hin oder her, hätte ich auf jeden Fall Lust drauf. Scheint da ja diverse Varianten zu geben, auch beim Spielehändler Deiner Wahl.