Terraforming Mars

Bald Realität?

Vielleicht haben wir ja Glück und Elon Musk schießt sich bald auf dem Weg zum Mars ins All. Als Vorbereitung könnte dieses Spiel dienen.

Jede Partie ist anders. Das liegt zum einen an den verschiedenen Konzernen, die man spielt und durch die man andere Boni oder Fähigkeiten erhält. Aber auch die zahlreichen Karten und Kombinationsmöglichkeiten für eine Spielstrategie müssen weise durchdacht und auch im Laufe des Spiels angepasst werden.

Neben dem Spielbrett mit der Siegpunkteleiste (oder Terraformwertleiste), den globalen Parametern und natürlich der Marsoberfläche hat jeder Spieler ein Spielertableau mit seinen Ressourcen und viele Karten.

Eine Spielrunde (Generation) läuft in mehreren Phasen ab. Wir können Handkarten erwerben, eine von 12 Aktionen durchführen und am Ende neue Ressourcen produzieren. Der Schlüsselpunkt ist hier die Aktionsphase. Hier kann der Spieler eine oder zwei der Aktionen durchführen und somit auch taktieren und ggf. nur eine Aktion machen. Denn nachdem die anderen Spieler dran waren kann man wieder weitere Aktionen durchführen. Bis alle passen. Die wichtigsten Aktionen sind den Planeten mit Ozeanen, Grünflächen und Städten zu terraformen und Handkarten auszuspielen. Später legt man noch einen Schwerpunkt auf die Siegpunkteleiste und führt entsprechende Aktionen durch.

Nachdem wir Grünflächen und Städte gebaut haben, legen wir unsere farbigen Spielmarken darauf. Grünflächen müssen dann immer benachbart zu eigenen Plättchen gelegt werden. Die Ozeane gehören niemanden, bringen aber Zusatzressourcen, wenn man daneben baut.
Das Spiel endet, wenn die Parameter Sauerstoff (14%) und Temperatur (8° C) erfüllt sind und alle Wasserplättchen verbaut wurden.
Neben unseren Ressourcen ist in der Mitte die Produktionsleiste. Ich produziere z.B. unten links am Ende der Generation 6 Pflanzen. Mein Konzern zu Spielbeginn hat Vergünstigungen und Boni beim Städtebau. Die Projektkarten sind alle sehr unterschiedlich.

Das Spielmaterial mit den Ressourcenwürfeln ist sehr schön. Mit 17 Konzernkarten und 208 Projektkarten mit besonderen Effekten/Boni/spätere Siegpunkte … gibt es einen hohen Wiederspielwert. Natürlich hat Entwickler Jacob Fryxelius inzwischen zahllose Erweiterungen, Promokomponenten und eine Würfelvariante auf den Markt gebracht. Der promovierte Chemiker und Lehrer hat ansonsten wenig andere (erfolgreiche) Spiele generiert, vermutlich kann er von diesem aber auch ganz gut leben.

Auch wenn ich hier auf hohem Niveau Jammer, hat uns das kompetitive Spielende bislang nicht so gefallen. Das Spielende war immer sehr knapp und so waren wir immer am Siegpunkte zählen und gucken, was noch wie gewertet wird. Und so wollte oft auch niemand das Spiel beenden und seine Züge in z.B. die Temperaturerhöhung bis zum Maximum stecken, sofern dieses noch als letztes Kriterium für das Spielende fehlte. Denn dieses gibt nur einen Siegpunkt und mit anderen Zügen kann man durchaus mehr Punkte sammeln. Gerade gegen Ende ist daher die Glückskomponente, welche Karte man zufällig noch erhält, sehr entscheidend.

 

Fazit: 

Terraforming Mars wurde 2017 zum Kennerspiel des Jahres nominiert und unterlag der EXIT-Reihe von Inka und Markus Brand. Es ist aber ein Klassiker und man sollte es gespielt haben. Zwei Stunden Spielzeit sollte man da schon einplanen. Vielleicht kommt noch mal eine Erweiterung in die Sammlung, um das Balancing zum Spielende zu optimieren.

Stubenscore: 8,0 / 10


TERRAFORMING MARS

BoardGameGeek

Spieledatenbank Luding

Brettspiel (getestet)

Ein Gedanke zu „Terraforming Mars

  1. Ja Klassiker – und ich hätte etwas mehr erwartet. Der Test ernüchtert etwas, da ich auch nicht auf diese Punkteauszählungen stehe. Wenn ich schon Spielpläne sehe, die mit einer Punkteskala umrandet sind, klicke ich auf Youtube meist direkt auf das nächste Spiel.
    Hätte trotzdem Lust auf eine Partie in unserer Runde, wobei es sich mit 5 Spielern doch hinziehen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ähnliche Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben