Who you gonna call? Ghostbusters!
Inka und Markus Brand sind durch ihre EXIT-Reihe allen bekannt und aber auch mit vielen anderen Spielen sehr aktiv. Beim verfluchten Geburtstag stören Geister die Vorbereitung eines Geburtstages. Wir helfen als zwei bis vier Geisterjäger und durchsuchen das Hotel nach Schlüsseln, um den Meistergeist in dem großen Apothekerschrank zu finden.

Hierbei haben wir 6 Runden Zeit. In jeder Runde haben die Spieler insgesamt 12 Aktionen, die sich auf die Spieler verteilen. Zu zweit können wir also jeweils 6 Aktionen je Runde durchführen. Hierzu würfeln wir zeitgleich einen Farbwürfel und entscheiden dann gemeinsam, wer welche Aktion durchführen soll. Es gibt auch Situationen, in denen wir gemeinsam eine Aktion durchführen müssen, aber in der Regel ist die Abstimmung schon sehr interaktiv und man muss sich gut abstimmen.

Für die Aktionen benötigen wir in der Regel eine bestimmte Farbe des Würfels. Zu den Aktionen zählen Bewegen und ggf. eine Tür öffnen. Hinter der Tür findet man leider nicht immer einen Schlüssel, oft lauert dort auch ein Geist oder anderer Gast. Hierdurch kommen dann neue Gäste- und Raumkarten in das Spiel. Bei einem gelben oder blauen Wurf kann man wertvolle Spiegel und Tränke erhalten. Auch kann man mit zwei Würfeln Gegenstände aktivieren, um Schaden abzuwehren und den Panikmarker zu reduzieren. Dieses ist wichtig, da wir mit Panikstufe 9 verloren haben. Und dieses ist nur eine Option, um das Spiel vorzeitig zu beenden. So taktieren wir, wie wir neben dem Kampf gegen Geister und komische Gäste noch genug Bewegungspunkte haben, um an die Schlüssel zu gelangen. Ein wenig Glück ist schon dabei.


Fazit:
In ca. 90 Minuten konnten wir unsere erste Jagd abschließen, leider erfolglos. Durch die Varianz an Karten und der immer neuen Ausgangslage kann und muss – wenn man erfolgreich sein möchte – das Spiel öfter gespielt werden. Die Grundkarten und Geschichten wiederholen sich, es gibt für einige Karten „Optionen“ für Abwechslung und auch Sonderkarten für fortgeschrittene Spieler. Außerdem haben wir häufig Entscheidungen zu treffen und abhängig vom Würfelergebnis unterschiedliche Ereignisse. Aber einiges wiederholt sich schon.
Die zahlreichen Ereignisse, Begegnungen und Räume kann man über die Karten und das umfangreiche Geschichtenbuch vorlesen, oder sich auch über die App vorlesen lassen. Leider klappte dies bei uns nicht mit dem Ton, was mich darin bestätigt, dass App-unterstützende Spiele nicht dauerhaft funktionieren werden. Aber dank des Buches ist dies nur eine Option. Wenn man nach einigen Versuchen den Meistergeist gefunden hat, kommt noch eine große Überraschung. Danach ist der Wiederspielwert nicht mehr so hoch. Bis dahin hat es uns aber sehr gut gefallen.
Stubenscore: 7,7 / 10
MYSTERY GAMES: DER VERFLUCHTE GEBURTSTAG
Brettspiel (getestet)
Spiele mit App-Unterstützung sind ja immer etwas zweifelhaft. Aber der Mix aus Exit-Game und Storytelling klingt nicht schlecht für nen unterhaltsamen Abend. Hätte mal Lust auf ne Prise Trash dabei, wie beim Cluedo DVD Game.
Da wäre ich doch glatt auch dabei. Nichts ist schöner als ein semi-coop mit „lieben“ Freunden