Landschafts-Tetris
Obwohl das Spiel noch nicht so alt ist, habe ich es immer mal wieder in verschiedenen Runden gespielt und es ist somit für mich schon jetzt ein Klassiker. Jeder Spieler hat die gleiche Gebietsfläche und nacheinander decken wir Landschaftskarten in Tetrisformen auf, die wir dann einzeichnen müssen. Oft haben wir zwei der vier verschieden Landschaftsarten zur Auswahl und wir taktieren, wie wir in welcher Spielrunde hiermit am meisten Siegpunkte bekommen. Zu bedenken ist, dass jeder der vier Wertungen für die Siegpunkte A bis D nur zweimal im Laufe des Spiel gewertet werden. Diese Taktikkomponente das Gesamtspiel hier schon zu planen gefällt mir.


Die Interaktion zwischen den Spielern wird durch Sonderkarten gewährleistet. Hier zeichnet man beim Gegner eine vorgegebene Tetrisstruktur mit Monstern ein, die am Ende einer Jahreszeit Minuspunkte bringen, wenn man sie nicht mit anderen Zeichnungen eingekesselt hat.

Fazit:
Der Kartograph wurde 2020 zum Kennerspiel des Jahres nominiert und ist auch für größere Runden (ohne Grübler als Mitspieler) geeignet. Da alle zeitgleich ihre Figuren einzeichnen, ist die Spieldauer (fast unabhängig von der Spieleranzahl) ca. 30 Minuten. Erstaunlich ist, dass, obwohl alle Spieler das gleich Blatt haben und dort die gleichen Tetris-Gebilde einmalen, doch so unterschiedliche Ergebnisse rauskommen. Jeder denkt halt irgendwie anders …
Mit der Kartographin und zahlreichen Erweiterungen wäre ich immer bei einer Runde dabei.
Stubenscore: 8,0 / 10
Brettspiel (getestet)
Es ist ja ein Spiel aus dem Roll Player Universum (siehe Packung) und hier würde mich tatsächlich „das Hauptspiel“ aus dem Jahre 2016 sehr interessieren. Hier baut man sich ja „nur“ per Würfel Drafting einen Fantasy-Charakter zusammen, soll aber super sein. Die erstellten Charaktere dann noch mit dem einen oder anderen Add-On weiterspielen – stelle ich mir super vor. Da fallen die beiden Kartograph*Innen fast etwas raus.
Das sieht alles gut aus. Da würde ich gern mitspielen, nachdem Du es gekauft hast 😉