Krieg macht depressiv. Dieses Spiel auch.
Ultratron
Die Menschheit wurde gelöscht. Zerstöre die Wächter des zentralen Nexus. Räche das Volk der Menschen.
Shütshini – Seriously Swole
Das kleine japanische Fisch-Spiel „Shutshimi“ wurde es für den europäischen Markt mit einem „ü“ versehen. Naja, vielleicht soll man nicht so leicht die schlechten Kritiken im Web finden. Aber ganz voreingenommen werde ich dies mal testen …
Kingdom
1980 veröffentlichte die Universität von Berkeley Rogue. Heute ist Rogue-like ist ein Genre. Zwischendurch fast verschwunden, doch durch Indie wiedererwacht.
Binding of Isaac: Rebirth
Zum heulen. Ob dafür die PS4 geschaffen wurde, lassen wir mal dahin gestellt. Dieser Klassiker ist nunmal auf diesem System verfügbar und will getestet werden. Und los geht’s …
Spelunky
Dieses Spiel ist gemein. Sauschwer. Permadeath. Immer wieder muss man vorne anfangen. Aber einmal probiere ich es noch. Schnell das Lasso schnappen und ab in die Gruft …
Road Not Taken
Als Waldhüter muss man in diesem Puzzlespiel die Kinder im Wald retten, die sich verlaufen haben. Immer wieder verlaufen sie sich. Immer wieder ziehe ich in den Wald. 14 Jahre bis zum Ruhestand. Werde ich es schaffen?
Surge Deluxe
Verschiedenartige Formen zu kombinieren ist nichts Neues. Auch den Punktestand mittels Combos zu erhöhen ist ein alter Hut. Warum soll man dieses Spiel starten? Oder warum nicht?
DOTS / 2048 / CANDY CRUSH
Die vorgestellten Spiele haben eins gemeinsam: Sie sind kurz und dennoch Zeitfresser. Denn man spielt sie immer wieder und wieder und motiviert durch andere Mitspieler teilweise gefrustet, fanatisch, deprimiert bis zur Müdigkeit.
Flappy Bird
Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund. Nicole hätte Spaß an dem Spiel. Denn alle paar Sekunden wird ihre These bestätigt. Doch was fesselt uns an dem simplen Spielprinzip?